Komponentenübersicht

 

 

 

RCCB Fehlerstromschutzschalter Typ A

Der Standard RCCB Typ A, auch genannt "Fehlerstromschutzschalter" oder auch "RCD"  ist eine unverzichtbare Komponente in Ihrer Elektroinstallation. Sie misst den in den Stromkreis hineinfließenden Strom und bei Abweichungen im Fehlerfall schaltet der RCCB den Stromkreis ab. Somit werden lebensgefährliche Stromunfälle minimiert und gewährleistet den Schutz einer Person im Fehlerfalle eines Gerät oder Stromkreises. Ein RCCB schaltet nicht ab bei Überlastung oder Kurzschluss, dazu gibt es den Leitungsschutzschalter MCB.
Weitere Informationen: Wikipedia und  Hager

RCCB Fehlerstromschutzschalter Typ B Allstromsensitiv

Ein RCCB, in diesem Fall der Typ B Allstromsensitiv, muss benutzt werden wenn Sie gleichstromgeregelte Verbraucher damit betreiben möchten. Diese Bauart misst, im Unterschied zum Typ A, auch Fehlerströme im Gleichstrombereich die bei DC-geregelten Motoren oder Ladestationen auftreten können. Zur richtigen Anwendung fragen Sie bitte Ihrem Gerätehersteller nach dem passenden Fehlerstromschutzschalter. Manche Wallboxen benötigen nur den günstigeren Typ A, denn sie haben die Fehlererkennung im Gleichstrombereich bereits eingebaut.
Weitere Informationen: Hager

MCB Leitungsschutzschalter

Der MCB, auch genannt als Automat, schützt den Stromkreis gegen Überlast und Kurzschluss. Er überwacht dauerhaft wieviel Strom im Stromkreis fließt und bei dauerhafter Überlastung schaltet er den Stromkreis ab. Zusätzlich wird bei einem Kurzschluss der Stromkreis getrennt und der Strom abgeschltet. Der MCB muss genau abgestimmt auf Ihre Leitungsstärke.
Weitere Informationen: Wikipedia

 




DEHN Überspannungsableiter

Auf Wunsch bauen wir Ihnen einen Dehn Überspannungsableiter in Ihren Unterverteiler.
Dieser besteht aus Basisteil und gesteckten Schutzmodulen. Er bietet eine hohe Gerätesicherheit durch Ableiterüberwachung mit Thermo‐Dynamik‐Control. Er schützt Ihre  Niederspannungs‐Verbraucheranlagen vor Überspannungen.  

Weiter Informationen: Wikipedia




Elektronischer Zähler - ungeeicht

Auf Wunsch bauen wir Ihnen einen elektronischen Zwischenzähler ein. Diser Zähler ist günstiger, denn er ist nicht geeicht. Mit diesem Zähler dürfen Sie keine Abrechnunge vornehmen, z.B. für Untermieter oder ähnliche Zwecke. Er ist rein zur Information des verbrauchten Stroms, denn er zeigt den Verbrauch ungenauer an. Zu Abrechnungszwecken müssen Sie den teureren Zähler in blau nehmen.

 




elektronischer Zähler geeicht

Auf Wunsch bauen wir Ihnen einen elektronischen Zwischenzähler ein. Dieser Zähler ist teurer, denn er ist geeicht. Mit diesem Zähler dürfen Sie Abrechnungen vornehmen, z.B. für Untermieter oder ähnliche Zwecke. Durch seine Eichung zeigt er den verbrauchten Stroms noch genauer an als der ungeeichte Zähler. 




MCB Leitungsschutzschalter 4-polig Ladepunkt / Wallbox

Dieser 4-polige MCB, schützt den Stromkreis gegen Überlast und Kurzschluss. Diese Version 4-polig speziell Ladepunkte / Wallboxen für Elektrofahrzeuge. Er überwacht dauerhaft wieviel Strom im Stromkreis fließt und bei dauerhafter Überlastung schaltet er den Stromkreis ab, bei diesem MCB auch den Neutralleiter. Zusätzlich wird bei einem Kurzschluss der Stromkreis getrennt und der Strom abgeschltet. Der MCB muss genau abgestimmt auf Ihre Leitungsstärke.
Weitere Informationen: Wikipedia




RCBO kombinierter  FI/LS-Schalter

Ein RCBO, auch genannt FI/LS Schalter ist eine Kombination von RCD mit LS-Schalter. 
Diesen benutzt man um einelne Stromkreise über einen einzelnen RCD abzusichern. Somit fällt im Fehlerfall nicht die ganze LS-Reihe aus. Wir bieten eine ganze Reihe bestehend aus 6 Stück RCBO an inkl. passender Phasenschiene.

 




Hauptschalter

Der Hauptschalter ist kein sicherheitsrelevantes Gerät. Er dient rein zum Abschalten des Verteilers vor Ort um z.B. daran zu arbeiten. Dieser Schalter erspart einem ggf. den Weg zum Hauptverteiler um die vorgeschaltete Sicherung zu deaktivieren.




Stromlaufplan

Auf Wunsch erstellen wir für Ihren Unterverteiler einen Stromlaufplan. Wenn Sie uns die Stromkreisziele angeben schreiben wir diese in den Plan hinein. Somit haben Sie eine vorschriftsmäßige Dokumentation, natürlich von Hager.




DGUV-3 Prüfprotokoll

Auf Wunsch erstellen wir für Sie einen Prüfbericht gemäß DGUV.
Dazu wird der fertige Verteiler an unseren Prüfplatz angeschlossen, die Isolation, RCCB-Auslösestrom und -Auslösezeit geprüft. Der RCCB wird mit einer Prüfnummer versehen und diese auf dem Protokoll vermerkt. Damit ist Ihre Sicherheit vorschriftmäßig dokumentiert.
Trotzdem muss die Prüftaste regelmäßigvon Ihnen nach Herstellervorschrift gedrückt und dokumentiert werden.